Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Bundesselbsthilfevereinigung für Kinder,Jugendliche und Erwachsene mit seltenen,chronischen Skelett-Erkrankungen e.V.
 
Schriftgrad: normal • groß • größer
Bundesselbsthilfevereinigung für Kinder,Jugendliche und Erwachsene mit seltenen,chronischen Skelett-Erkrankungen e.V.
 
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Aufgaben und Ziele
  • Schirmherrschaft
  • Unsere engagierten Ärzte
  • Liste der Skelett-Erkrankungen
  • Kooperationen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Satzung des Vereins
  • Kontakt
  • Betroffene suchen Kontakt !
  • Syndrome hinzufügen!
  • Flyer
Baden-Württemberg vernetzt
Kontakt
 

Bundesselbsthilfevereinigung
für Kinder,Jugendliche und Erwachsene mit seltenen, chronischen Skelett-Erkrankungen e.V.
Am Hofgarten 4a
85253 Erdweg

 

Telefon 08135 / 93 96 32

E-Mail

 
Aktuelles
 
  • Echtzeiterfassung der Erfahrungen von Eltern chronisch kranker Kinder: Studie „hear“

    23.06.2025

     
  • Save the Date: 25.10. Informationsveranstaltung und Patientenforum in Marburg

    10.06.2025

     
[ mehr ]
 
 
 
Teilen auf Facebook   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Echtzeiterfassung der Erfahrungen von Eltern chronisch kranker Kinder: Studie „hear“

23.06.2025

Liebe Eltern, liebe Mitglieder,

 

wir möchten Sie auf die Studie hear der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation & Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn aufmerksam machen – und Sie zur Teilnahme einladen!

 

Worum geht es?

Wenn bei einem Kind eine chronische Erkrankung diagnostiziert wird, verändert sich das Leben der gesamten Familie. Um die individuellen Erfahrungen der Eltern besser zu verstehen, hat die Uniklinik Bonn mit Unterstützung des Kindernetzwerks die App h-ema entwickelt.

Über die App können Sie mithilfe kurzer wöchentlicher Befragungen schnell und unkompliziert mitteilen, wie es Ihnen aktuell geht, wie gut Sie schlafen, welche Herausforderungen Sie erleben oder welche Unterstützung Sie sich wünschen.

Jede Rückmeldung ist von unschätzbarem Wert, da dadurch ein besseres Verständnis dafür gewonnen wird, was Familien mit chronisch kranken Kindern wirklich brauchen. So können andere Eltern in ähnlichen Situationen in der Zukunft gezielt unterstützen werden.

 

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Mutter oder Vater eines Kindes (0-16 Jahre) mit einer chronischen Erkrankung wie z.B. Herzfehlbildungen, Entwicklungsstörungen, Nierenerkrankungen, Epilepsie, Autismus, Asthma, Diabetes, ADHS oder Depression.

 

Wie läuft die Studie ab?

Die Teilnahme an der Studie ist 100% digital und erfolgt über die App h-ema.

  • Wöchentliche Erinnerung: Einmal pro Woche erhalten Sie eine Push-Benachrichtigung zur aktuellen Befragung.

  • In den Alltag integrierbar: Sie legen die Uhrzeit der Benachrichtigungen selbst fest.

  • Kurze Befragungen: Eine Befragung dauert zwischen 6 und 12 Minuten.

  • Dauer: Die Teilnahme an der Studie läuft über ein Jahr, es ist jedoch kein Problem, wenn Sie Befragungen auslassen. Auch ein vorzeitiger Ausstieg ist jederzeit möglich, ohne dass Ihnen Nachteile entstehen.

 

Ihre Ergebnisse auf einen Blick

Die Ergebnisse Ihrer Befragungen können Sie jederzeit in Ihrem Profil in der App einsehen. So haben Sie stets einen Überblick über Ihre Antworten im Verlauf der Zeit.

 

Digitales Tagebuch

Neben den regelmäßigen Umfragen bietet Ihnen h-ema auch die Möglichkeit, ein digitales Tagebuch zu führen. Notieren Sie Ihre Gedanken, wann immer Sie möchten. Entscheiden Sie dabei selber, ob wir als Studienteam Ihre Beiträge einsehen dürfen oder sie privat bleiben sollen.

 

Aufwandsentschädigung

  • Mind. 3 Befragungen in drei Monaten: Wunschgutschein im Wert von 10 €.

  • 10 bis 12 Befragungen in drei Monaten: Wunschgutschein im Wert von 20 €.

 

Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Sie können uns über den anonymen Chat in der App kontaktieren oder uns eine E-Mail senden an: . Unser Team wird Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen.

Projektleitung: Prof. Dr. Nadine Scholten

Projektmitarbeiterin: Elena Shebotinova

 

Würden Sie Ihre Erfahrungen als Mutter oder Vater des Kindes mit einer chronischen Erkrankung mit uns teilen?

Jetzt mitmachen!

 

 

Herzliche Grüße

 

 

Prof. Dr. Nadine Scholten (Projektleiterin)

Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
Gebäude 02, Raum 13
53127 Bonn

Tel.: 0 228 287 52500
E-Mail: 

www.ukbonn.de

 

 

 

Ihr Kindernetzwerk e.V.

 

 

 

Kindernetzwerk e.V. – Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen

 

Benzstraße 2, 63741 Aschaffenburg | Tel. 06021-454400

Hauptstadtbüro: Schiffbauerdamm 19, 10117 Berlin | Tel. 030-25765960

Beratungstelefon Montag bis Donnerstag, 10-12 Uhr | Tel. 06021-12030

 

E-Mail:

Web: www.kindernetzwerk.de

 

Registergericht: Amtsgericht Aschaffenburg, Registernummer: VR 921

Vorstand: Susann Schrödel (Vorsitzende), Lars Glöckner (Stellv. Vorsitz), Leonie Welsch (Stellv. Vorsitz)

 

      

 

 

Apple App Store

Google Play Store

 
Weitere Informationen:
Downloads
Download
 
 
zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz