Bundesselbsthilfevereinigung für Kinder,Jugendliche und Erwachsene mit seltenen,chronischen Skelett-Erkrankungen e.V.
 
Schriftgrad: normal • groß • größer
Bundesselbsthilfevereinigung für Kinder,Jugendliche und Erwachsene mit seltenen,chronischen Skelett-Erkrankungen e.V.
 
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Aufgaben und Ziele
  • Schirmherrschaft
  • Unsere engagierten Ärzte
  • Liste der Skelett-Erkrankungen
  • Kooperationen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Satzung des Vereins
  • Kontakt
  • Betroffene suchen Kontakt !
  • Syndrome hinzufügen!
  • Flyer
Baden-Württemberg vernetzt
Kontakt
 

Bundesselbsthilfevereinigung
für Kinder,Jugendliche und Erwachsene mit seltenen, chronischen Skelett-Erkrankungen e.V.
Am Hofgarten 4a
85253 Erdweg

 

Telefon 08135 / 93 96 32

E-Mail

 
Aktuelles
 
Erste Ansätze für eine Gentherapie bei hereditärer spastischer Spinalparalyse
04.12.2019
 
Kleinwuchs: Mecasermin fördert auch das Wachstum von gutartigen und bösartigen Neoplasien
04.12.2019
 
[ mehr ]
 
 
 
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Drucken
 

Rheumatologen aktualisieren S3-Leitlinie zu Morbus Bechterew

10.09.2019

Rheumatologen aktualisieren S3-Leitlinie zu Morbus Bechterew

Montag, 9. September 2019

/contrastwerkstatt, stock.adobe.com

Berlin – Die axiale Spondyloarthritis (SpA), auch bekannt unter dem Namen Morbus Bech­­terew, bleibt aufgrund ihrer unspezifischen Symptome besonders in ihrer frühen Form häufig lange unerkannt. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hin.

Die im Jahr 2013 publizierte S3-Leitlinie habe bereits dazu beigetragen, dass sich die Versorgungsqualität in Deutschland gebessert habe. „Innerhalb von 20 Jahren ist der An­teil der Patienten, die innerhalb eins Jahres die SpA-Diagnose erhalten haben, von 30 auf 50 Prozent angestiegen“, erläuterte Uta Kiltz, Oberärztin am Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne.

Die aktualisierte S3-Leitlinie „Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen“ soll jetzt mithelfen, den Zeitraum bis zur Diagnose weiter zu verkürzen. An der Aktualisierung der Leitlinie haben 13 medizinische Fachgesellschaften mitgewirkt. 

„Durch einen schnellen Therapiebeginn können die rheumatischen Symptome frühzeitig gelindert und die Verknöcherung der Wirbelsäule so lange wie möglich hinausgezögert werden“, hieß es aus der Fachgesellschaft.

Ein Problem sei, dass chronische Rückenschmerzen bei SpA-Patienten häufig als unspe­zifische Kreuzschmerzen fehlgedeutet würden, es komme dann weder zu einer klaren Diagnose noch zu einer effektiven Therapie. In ihrer frühen Form sei die SpA aber nur schwer von unspezifischem Kreuzschmerz zu unterscheiden – es gilt daher, potentiell gefährdete Patienten aus einer sehr großen Gruppe von Menschen mit Rückenleiden herauszufiltern.

zum Thema

  • S3-Leitlinie „Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen“

aerzteblatt.de

  • Impfen: Worauf bei Rheumapatienten zu achten ist
  • Rheuma: Biologika oder Biosimilars – keine Kostenfrage
  • Entzündliches Rheuma: Antihypertensiva und Statine prophylaktisch einsetzen
  • Morbus Bechterew: Genetische Einblicke in die Pathogenese

Die Leitlinie legt daher ein besonderes Gewicht auf die Diagnostik. Bildgebende Verfah­ren wie Röntgen und MRT seien für eine abschließende Diagnose unerlässlich – aber nicht immer einfach zu interpretieren. „Die Aktualisierung der Leitlinie sieht daher vor, dass eine abschließende Diagnose immer rheumatologisch gesichert werden sollte“, so Kiltz.

Erste Anzeichen, die unspezifischen Rückenschmerz von SpA unterscheiden, seien nächt­li­che Schmerzen, ein morgensteifer Rücken und die Beobachtung, dass die Schmerzen durch Bewegung und nicht etwa durch Ruhe nachlassen. Die weitere Behandlung der Patienten sollte dann in Absprache mit einem Rheumatologen erfolgen. Er kann die The­rapie mit Ärzten anderer Fachrichtungen abstimmen, da SpA nicht selten beispielsweise mit Haut- oder Darm­er­krank­ungen einhergeht.

„Das Update der Leitlinie betont das interdisziplinäre Vorgehen bei Begleiterkrankungen und das Langzeit-Management des Morbus Bechterew“, betonte Martin Aringer, Kongress­präsident der DGRh. Besonders bei vielen Begleiterkrankungen sei es für die Behand­lungsqualität entscheidend, dem Patienten eine zentrale Anlaufstelle zu bieten. © hil/aerzteblatt.de

 
zurück
Facebook  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz