Bundesselbsthilfevereinigung für Kinder,Jugendliche und Erwachsene mit seltenen,chronischen Skelett-Erkrankungen e.V.
 
Schriftgrad: normal • groß • größer
Bundesselbsthilfevereinigung für Kinder,Jugendliche und Erwachsene mit seltenen,chronischen Skelett-Erkrankungen e.V.
 
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Aufgaben und Ziele
  • Schirmherrschaft
  • Unsere engagierten Ärzte
  • Liste der Skelett-Erkrankungen
  • Kooperationen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Satzung des Vereins
  • Kontakt
  • Betroffene suchen Kontakt !
  • Syndrome hinzufügen!
  • Flyer
Baden-Württemberg vernetzt
Kontakt
 

Bundesselbsthilfevereinigung
für Kinder,Jugendliche und Erwachsene mit seltenen, chronischen Skelett-Erkrankungen e.V.
Am Hofgarten 4a
85253 Erdweg

 

Telefon 08135 / 93 96 32

E-Mail

 
Aktuelles
 
Tag der seltenen Krankheiten 28.02.2019
15.02.2019
 
Große Trauer um Walter Niggli Gründer der Selbsthilfe für Fibröse Dysplasien und des Forums Fybdys
13.02.2019
 
[ mehr ]
 
 
 
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Drucken
 

In Amerika gibt es ein Netzwerk für nicht diagnostizierte Krankheiten

04.12.2018

In Amerika gibt es ein Netzwerk für nicht diagnostizierte Krankheiten

4. NOVEMBER 2018ORPHAREDAKTIONALLGEMEINE NACHRICHTEN

Das Netzwerk für nicht diagnostizierte Krankheiten (Undiagnosed Diseases Network, UDN) ist eine vom National Institutes of Health Common Fund finanzierte amerikanische Forschungsstudie. Im Rahmen dieser Studie sollen Experten aus Klinik und Forschung mit dem Ziel zusammengebracht werden, medizinische Geheimnisse mithilfe fortschrittlicher Technologien zu lösen. Das UDN wurde 2015 gegründet. Mittlerweile konnten klinische Standorte aus 12 US-amerikanischen Städten in die Studie eingebunden werden. 200 Fälle wurden bislang diagnostiziert.

 

Erfolgreiche Erhöhung der Diagnoserate

Das UDN veröffentlichte kürzlich einen Artikel mit dem Titel „Auswirkungen der genetischen Diagnose bei Patienten mit einer zuvor nicht diagnostizierten Krankheit“ (engl., → Link) im New England Journal of Medicine. Die Autoren berichten, dass 35 Prozent der teilnehmenden Patientinnen und Patienten im Rahmen der UDN-Studie eine klinische Diagnose erhalten haben, obwohl für ein Drittel der Teilnehmer bereits im Vorfeld eine Exom-Sequenzierung durchgeführt worden war. Eine spezifische Therapie wurde für 21 Patienten der Patienten empfohlen, die eine Diagnose erhalten hatten. Des Weiteren konnten 31 neue Syndrome identifiziert werden. Diese Ergebnisse zeigen, dass der von der UDN verwendete Ansatz erfolgreich die Diagnoserate erhöht.

(Quelle: French Muscular Dystrophy Association (AFM): „OrphaNews, The Newsletter for the Rare Diseases Community“. Edition of 31 October 2018)

 
zurück
Facebook  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz